Die Ungarischen Nationalparks
In Ungarn gibt es zehn Nationalparks.
Erdkunde
Schlagwörter
Ungarn, Nationalpark, Schutzgebiet, Aggtelek, Bükk, Kiskunság,, Kőrös-Maros, Őrség, Hortobágy, Duna-Dráva, Donau–Ipoly, Fertő–Hanság, Balaton-Oberland, Wappen, Logo, Physiogeographie, Erdkunde
Verwandte Extras
3D-Modelle

Nationalparks
- Nationalpark Fertő–Hanság
- Nationalpark Őrség
- Nationalpark Donau-Drau
- Nationalpark Kiskunság
- Nationalpark Donau–Ipoly
- Nationalpark Aggtelek
- Nationalpark Bükk
- Nationalpark Hortobágy
- Nationalpark Körös–Maros
- Nationalpark Balaton-Oberland
Das Ziel der Nationalparks ist, Naturlandschaften für spätere Generationen in ihrem Originalzustand zu bewahren. Naturlandschaften werden zu Schutzgebieten erklärt und vor jeglichen landwirtschaftlichen oder industriellen Eingriffen geschützt. Nationalparks dienen wissenschaftlichen Tätigkeiten und dem Unterrichtswesen als optimaler Schauplatz und sind auch für Freizeitaktivitäten geeignet. Momentan gibt es in Ungarn 10 Nationalparks.
Der erste Nationalpark Ungarns, der Hortobágy-Nationalpark, wurde 1973 gegründet. Am typischsten sind die alkalischen Heiden, Lösslandschaften, Sümpfe und Flussauen. Sein Wappentier ist ein Kranich, der soeben den charakteristischen Hochzeitstanz tanzt.
Fläche: 805,49 km².
Reihenfolge nach Gründungszeiten:
Kiskunság-Nationalpark
1974 wurde der zweite Nationalpark Ungarns gegründet. Typisch sind für dessen Landschaft die Sandhügel, die Sand- und Salzsteppen und einige Moore. Das ganze Gebiet wurde zum Biosphärenreservat erklärt.
In seinem Wappen sind die charakteristischen Sandhügel dargestellt.
Fläche: 567,61 km².
Bükk-Nationalpark
Er wurde 1977 gegründet und ist damit der dritte Nationalpark Ungarns, aber der Erste, der im Nördlichen Ungarischen Mittelgebirge gegründet wurde. Das Gebirge besteht hauptsächlich aus Dolomit und Kalkstein, charakteristisch sind seine Dolinen, die herausragenden Steine und die vielen Höhlen.
Die Mitte seines Wappens zeigt die Silberdistel und um sie herum sind Buchenblätter zu sehen.
Fläche: 402,63 km².
Aggtelek-Nationalpark
Er wurde 1985 gegründet und ist damit der vierte Nationalpark Ungarns. Er besteht hauptsächlich aus Kalkstein und anderen Sedimentgesteinen, charakteristisch sind seine zum Weltkulturerbe erklärten Tropfstein- und Karsthöhlen bzw. seine Dolinen.
In seinem Wappen ist der Feuersalamander zu sehen, dem der Aggtelek-Nationalpark als optimaler Lebensraum dient.
Fläche: 201,7 km².
Fertő-Hanság Nationalpark
Er wurde 1991 gegründet und ist damit der fünfte Nationalpark Ungarns. Ihn prägt der Schilfgürtel, in dem zahlreiche unter Schutz stehende Vögel leben.
In seinem Wappen ist der Silberreiher zu sehen.
Fläche: 235,88 km².
Duna-Dráva-Nationalpark
Er wurde 1996 gegründet und ist damit der sechste Nationalpark Ungarns. Er ist berühmt für sein Wildreservat im Gemenc und für seine Auewälder, die zahlreichen Vögeln als Lebensraum dienen.
In seinem Wappen sind Wasservögel im Flug dargestellt.
Fläche: 494,79 km².
Körös-Maros-Nationalpark
Er wurde 1997 gegründet und ist damit der siebte Nationalpark Ungarns. Charakteristisch für ihn sind hauptsächlich seine Auewälder und seine baumarmen Steppen, mit stark kontinentalem Klima – die Puszta. Besonders wichtig ist hier der Schutz der Blume Adonis transsylvanica aus der Gattung der Adonisröschen und des Nickenden Salbeis (Salvia nutans), denn diese beiden Blumen sind in ganz Ungarn nur im Körös-Maros-Nationalpark zu finden.
In seinem Wappen ist die für die Puszta charakteristische Großtrappe zu sehen.
Fläche: 501,34 km².
Balaton-Oberland-Nationalpark
Er wurde 1997 gegründet und ist der achte Nationalpark Ungarns. Er schützt die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt der Region des Balatons. Besonders wichtig ist dabei der Schutz der Wasservögel.
Fläche: 569,98 km².
Duna-Ipoly Nationalpark
Er wurde 1997 gegründet und ist der neunte Nationalpark Ungarns. Er ist vermutlich der über die vielfältigste Tier- und Pflanzenwelt verfügende Nationalpark, einige Arten sind nur hier vorzufinden.
Sein Wappentier ist seltener Alpenbock.
Fläche: 603,14 km².
Őrség-Nationalpark
Der jüngste Nationalpark Ungarns wurde 2002 gegründet. Hier lebt das seltene Auerhuhn und auch zahlreiche seltene Torfmoosarten und Liliengewächse, Schwertlilien, kommen hier vor.
Fläche: 440 km².
Verwandte Extras
Die Karstlandschaften (Grundstufe)
In Karstlandschaften entstehen Geländeformen wie die Karsttrichter oder Sintersäulen.
Die Ständerpilze
Der Fruchtkörper der Ständerpilze baut sich aus Pilzfäden auf, die sich aus den Sporen entwickeln.
Karte zur Verwaltungsstruktur von Ungarn
In der Animation finden Sie Veranschaulichungen und Übungsaufgaben zu den wichtigsten Merkmalen der Verwaltungsstruktur von Ungarn.
Die Nische
Sie bezeichnet die Gesamtheit der Umweltfaktoren, die das Überleben der Lebewesen beeinflussen.
Die Stratifikation der Wälder
Die vertikale Schichtung (Stratifikation) der Wälder hängt von ihrer Art ab.