Die DNA
Die DNA ist der Träger der Erbinformation.
Chemie
Schlagwörter
DNS, DNA-Helix, DNA-Kette, Erbgut, Desoxyribonukleinsäure, Nukleinsäure, Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin, Polynukleotid, stickstoffhaltige organische Base, Desoxyribose, Phosphorsäure, Nukleotid, Basenpaare, genetischer Code, Watson, Crick, Franklin, Wilkins, rechtsgängig, komplementär, Atomkern, Chemie, Biochemie, Biologie
Verwandte Extras
3D-Modelle
Narration

Desoxyribose
- Desoxyribose
Desoxyribonukleinsäure (DNA)
Eigenschaften
Die DNA ist ein Polynukleotid und hat die Form einer Doppelhelix. Der strukturelle Aufbau der DNA wurde 1953 von Watson, Crick, Franklin und Wilkins entdeckt.
Die DNA kann durch eine vorsichtig durchgeführte Hydrolyse in Nukleotideinheiten zersetzt werden. Jedes Nukleotid besteht aus einer Phosphorsäure, einer Desoxyribose und einer stickstoffhaltigen organischen Base. Die stickstoffhaltigen Basen sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin.
Die Nukleotide bilden miteinander verbunden die Polynukleotidkette. Die DNA besteht aus zwei Polynukleotidketten, die miteinander durch, mit Wasserstoffbindungen verbundenen, Basenpaaren verknüpft sind. Adenin kann sich nur an Thymin und Guanin ausschließlich an Cytosin binden. So bestimmt die Basenreihe der einen Kette die der anderen, der komplementären, Kette.
Beide Ketten sind helikal rechtsgängig. Die sich im Inneren der Helix befindenden Basenpaare sind von dem, aus der Desoxyribonukleinsäure und der Phosphorsäure bestehenden Zucker-Phosphat-Rückgrat umhüllt. Die DNA codiert Proteine. Während der biologischen Proteinsynthese definiert jeweils ein Gen des DNA-Moleküls, unter Vermittlung von RNA Molekülen, je ein Protein.
Vorkommen
In den Zellen ist die DNA der Träger der Erbinformationen, in Eukaryoten ist sie im Zellkern konzentriert.
Verwendung
Die Desoxyribonukleinsäure wird unter anderem in der Gentechnik eingesetzt. Es werden mit ihr unter anderem bestimmte Bakterien zum Produzieren wichtiger Stoffe, wie zum Beispiel Insulin, programmiert.

Phosphorsäure
- Phosphorsäure

Nukleinbasen
- Cytosin
- Thymin
- Adenin
- Guanin

Basenpaare
- Cytosin
- Thymin
- Adenin
- Guanin

Nukleotide
- Adenosinmonophosphat
- Guanosinmonophosphat
- Thymidinmonophosphat
- Cytidinmonophosphat

DNA-Molekülmodell

DNA-Doppelhelix
Verwandte Extras
Das Purin (C₅H₄N₄)
Purin ist eine stickstoffhaltige, heterozyklische Verbindung. Seine Derivate sind Guanin und Adenin.
Das Pyrimidin (C₄H₄N₂)
Eine stickstoffhaltige, heterozyklische Verbindung. Seine Derivate sind Thymin, Cytosin und Uracil.
Desoxyribose (C₅H₁₀O₄)
Die 2-Desoxy-β-D-ribofuranose ist Bestandteil der DNA, sie enthält eine Hydroxylgruppe.
Die Organisation des Erbgutes
Der wenige Mikrometer große Zellkern beheimatet die fast 2 m lange, mehrfach aufgewickelte DNA.
Bakterien (fortgeschritten)
Bakterien sind einige Mikrometer große einzellige Organismen ohne Zellkern.
Das Phosphat-Ion (PO₄³⁻)
Das Phosphat-Ion ist ein Komplex-Ion, das durch Protonenabgabe aus Phosphorsäure entsteht.
Der Aufbau prokaryotischer und eukaryotischer Zellen
Lebewesen können in 2 Gruppen eingeteilt werden: Prokaryoten und Eukaryoten.
Die Riesenamöbe
Im Süßwasser lebender gemeiner heterotropher Einzeller, der seine Gestalt laufend verändert.
Die vorgeburtliche Entwicklung
In der Animation wird die Entwicklung des menschlichen Embryos und Fötus veranschaulicht.
Bakterien (kugel-, stäbchen-, schraubenförmig)
Bakterien lassen sich nach ihrer äußeren Form gruppieren.
Das Fibroin
Das zu den fibrillären Proteinen gehörende Fibroin entsteht aus dem Sekret der Seidenraupe.
Die tierische und pflanzliche Zelle, Organellen
In eukaryotischen Zellen befinden sich zahlreiche Organellen.
Ethen Polymerisation
Durch die Ethen (Ethylen) Polymerisation wird der Polyethylen genannte Kunststoff hergestellt.